Leichte Sprache
oder… wie Ihre Webseite einfacher zu lesen ist.
Leichte Sprache ist eine besondere Art, Texte zu schreiben. Sie ist einfach und verständlich. Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen die Informationen verstehen. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, und auch ältere Menschen.
Wenn wir ehrlich zu uns selber sind, lesen wir einfache und kurze Texte einfach lieber. Wir bevorzugen sie gegenüber Schachtelsätzen oder solchen mit vielen Fremdwörtern.

In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, komplizierte Texte zu verstehen. Das kann verschiedene Gründe haben:
Lernschwierigkeiten: Manche Menschen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Sie benötigen einfache und klare Informationen.
Fremdsprachen: Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, haben oft Probleme mit komplizierten Formulierungen. Sie brauchen einfache Sätze.
Alter: Ältere Menschen können Schwierigkeiten beim Verstehen von neuen Informationen haben. Klare und einfache Texte helfen ihnen, besser zu verstehen.
Kognitive Einschränkungen: Menschen mit geistigen Behinderungen oder anderen Einschränkungen benötigen klare und einfache Informationen.
Zeitmangel: Viele Menschen wollen sich einfach nicht (mehr) die Zeit nehmen, komplizierte Texte zu lesen.
Wenn Webseiten in leichter Sprache verfasst sind, können mehr Menschen die Informationen nutzen. Das fördert die Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft.
Merkmale der leichten Sprache
Leichte Sprache hat bestimmte Regeln, die helfen, Texte verständlicher zu machen. Hier sind einige wichtige Merkmale:
Kurze Sätze: Sätze sollten kurz und prägnant sein. Lange Sätze können verwirrend sein.
Einfache Wörter: Verwenden Sie alltägliche und bekannte Wörter. Vermeiden Sie Fachbegriffe und komplizierte Ausdrücke.
Aktive Sprache: Verwenden Sie die aktive Formulierung. Zum Beispiel: „Der Hund beißt den Mann“ statt „Der Mann wird von dem Hund gebissen“.
Wiederholung: Wiederholen Sie wichtige Informationen, um das Verständnis zu fördern.
Bilder und Symbole: Verwenden Sie Bilder und Symbole, um Informationen zu unterstützen. Sie helfen, den Text zu erklären.
Klare Struktur: Gliedern Sie den Text in Absätze und verwenden Sie Überschriften. Das erleichtert das Lesen.
Fragen und Antworten: Stellen Sie häufige Fragen und geben Sie klare Antworten. Das hilft, Unsicherheiten zu klären.
So schreiben Sie in leichter Sprache
Wenn Sie einen Text in leichter Sprache schreiben möchten, können Sie folgende Schritte befolgen:
Zielgruppe definieren: Überlegen Sie, für wen der Text geschrieben wird. Wer soll die Informationen lesen?
Thema auswählen: Wählen Sie ein Thema, das wichtig und relevant für Ihre Zielgruppe ist.
Informationen sammeln: Recherchieren Sie die notwendigen Informationen. Achten Sie darauf, dass die Informationen klar und korrekt sind.
Textentwurf erstellen: Schreiben Sie einen ersten Entwurf. Halten Sie sich an die Regeln der leichten Sprache.
Überarbeitung: Lesen Sie den Text laut vor. Prüfen Sie, ob er verständlich ist. Lassen Sie auch andere Menschen den Text lesen und um Feedback bitten.
Verwendung von Bildern: Fügen Sie Bilder oder Symbole hinzu, die den Text unterstützen. Achten Sie darauf, dass sie relevant sind.
Testen: Testen Sie den Text mit Ihrer Zielgruppe. Fragen Sie nach, ob sie alles verstehen konnten.
Beispiele für leichte Sprache
Hier sind einige Beispiele, wie man komplizierte Sätze in leichte Sprache umformulieren kann:
Kompliziert: „Die Versammlung wird aufgrund unvorhergesehener Umstände abgesagt.“
Leicht: „Die Versammlung findet nicht statt. Es gab Probleme.“
Kompliziert: „Wir bitten um Ihr Verständnis für die Unannehmlichkeiten.“
Leicht: „Es tut uns leid, wenn Sie Probleme hatten. Wir hoffen, Sie verstehen das.“
Vorteile der leichten Sprache
Die Verwendung von leichter Sprache auf Webseiten bringt viele Vorteile mit sich:
Zugänglichkeit: Mehr Menschen können die Informationen verstehen. Das ist besonders wichtig für öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen.
Inklusion: Leichte Sprache fördert die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Jeder kann die Informationen nutzen.
Benutzerfreundlichkeit: Webseiten in leichter Sprache sind benutzerfreundlicher. Die Nutzer finden schneller die Informationen, die sie suchen.
Vertrauen: Wenn Menschen die Informationen verstehen, haben sie mehr Vertrauen in die Webseite und die Anbieter.
Rechtliche Vorgaben: In vielen Ländern gibt es rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit. Leichte Sprache hilft, diese Vorgaben zu erfüllen.
Fazit
Leichte Sprache ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Barrierefreiheit. Sie ermöglicht es vielen Menschen, Informationen zu verstehen und daran teilzuhaben. Webseiten sollten deshalb zunehmend in leichter Sprache angeboten werden. Durch klare, einfache und verständliche Texte sowie unterstützende Bilder und Symbole können mehr Menschen erreicht werden.
Die Umsetzung von leichter Sprache ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Eine Webseite, die in leichter Sprache verfasst ist, zeigt, dass sie sich um die Bedürfnisse aller Nutzer kümmert. Jeder Mensch hat das Recht, informiert zu sein und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Indem wir leichte Sprache verwenden, leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass Informationen für alle zugänglich sind. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine inklusive Gesellschaft.
Wir freuen uns, Sie >>> kennenzulernen <<< !